Bauweisen

7

Welche Bauweise passt zu Ihnen?

Es gibt nicht die “EINE” perfekte Bauweise!

Beim Hausbau müssen viele Fragen erörtert werden. Kosten, Zeitplan sowie die Beschaffenheit des Grundstücks und seiner Umgebung entscheiden darüber, welche Bauweise infrage kommt.

Weitere Faktoren kommen hinzu: Wie wird das Objekt zukünftig genutzt? Welche Anforderung, Ideen und Wünsche haben Sie? Wie möchten Sie in Zukunft leben?

Bauherren haben meistens eine sehr klare Vorstellung davon, wie ihr Haus aussehen soll. Die äußere Erscheinung hängt dabei nicht in erster Linie von der Bauweise ab. Ob es sich bei einem Haus um die Massivbauweise oder Holzbauweise handelt, ist kaum noch mit bloßem Auge festzustellen.

Und wer sagt, dass Sie sich mit einer Bauweise festlegen müssen – eine Kombination aus unterschiedlichen Bauweisen hat durchaus seinen ganz eigenen Charme.

Es kann sogar sein, dass eine Kombination aus Massiv- und Holzbauweise notwendig ist!

Holzbauweisen

Per Definition gilt ein Gebäude als Holzbau, wenn Holz eine tragende Rolle bei der Bauausführung spielt. Nicht zwingend muss das gesamte Gebäude dabei aus Holz bestehen. Häufig bilden hölzerne Bauteile lediglich die Rahmenkonstruktion.

Verschiedene Bauweisen beim bauen mit Holz

Wohnhäuser in Holzbauweise zu bauen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Der Baustoff Holz hat sich neben den herkömmlichen Baustoffen wie Stein, Beton und Glas etabliert. Die Holzbauweise ist umwelt- und klimafreundlich, denn Holz ist nachwachsend und hat als einziger Rohstoff die Fähigkeit Kohlenstoff einzulagern. Wälder sind riesige Kohlenstoffspeicher und senken somit die CO2-Emission in der Atmosphäre. Gebäude gelten als Kohlenstoffspeicher, wenn darin Holz verbaut wird.

HOLZRAHMENBAU / HOLZSTÄNDERBAUWEISE

Skelettförmige Bauweise mit Plattenförmige  Wandbaustoffe

(Typische Bauweise von Fertighäuser)

MASSIVHOLZBAU

WAND- , DACH- UND UND DECKENELEMENTE AUS MASSIVHOLZ MIT VERSCHIEDENEN SYSTEMEN

HOLZTAFELBAU

Wand- und Deckenelemente im Werk bereits weitestgehend vorgefertigt

Die Massivbauweise

Definition Massivbauweise

Die robuste Massivbauweise umfasst Gebäudestrukturen, bei denen keine Trennung zwischen Trage- und Abschließfunktion der Wände besteht. Die Struktur des Tragewerks und die Abschließung des Raumes sind bei einer robusten massiven Konstruktion identische Komponenten.

Der Begriff „Massivbauweise“ sagt nichts über die Materialität der Konstruktion aus. Die technischen Eigenschaften einiger Baumaterialien bestimmen jedoch ihre Hauptverwendung.

Die am häufigsten angewandten Materialien können sein:

  • Stein
  • Beton
  • Stahl
  • Glas
  • Lehm

MONOLITHISCHE PORENBETON WANDSYSTEME

MONOLITHISCHE ZIEGEL WANDSYSTEME

BETON